Ulaanbaatar (UB)
Ulaanbaatar (UB) ist die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt der Mongolei. Nach unseren Erfahrungen ist es empfehlenswert, zuerst 1-2Tage in UB zu verbringen. Dort kann man sich akklimatisieren, den Jetlag überwinden, die vielen Freizeitangebote der Stadt wahrnehmen, die ganzen neuen Eindrücke auf sich wirken lassen und sich in Ruhe auf seine Tour vorbereiten.
Wir empfehlen, die Stadt entweder mit dem Taxi oder mit einem gemieteten Auto (inkl. Fahrer oder Dolmetscher) zu erkunden. Beim Taxi kostet der Kilometer 250 Tugrig (ca. 0,25 EUR). Dabei solltet ihr jedoch alle Namen der angestrebten Ziele dem Fahrer schriftlich zeigen. Gewiefte Fahrer versuchen, euch durch Umwege oder falsche Angaben mehr Geld abzunehmen. Als unerfahrener Tourist ist es daher sehr vorteilhaft mit einem Dolmetscher/Guide unterwegs zu sein. Der Ausflug mit ihnen macht mehr Spaß, und man muß keine Angst haben, übers Ohr gehauen zu werden. Wir raten auch den sehr sparsamen Touristen davon ab, mit den öffentlichen Bussen zu fahren, da in ihnen sehr stark geklaut wird.
Bei Eintrittsgeldern und Einkäufen solltet ihr soweit möglich immer in Tugrig zahlen.
Zentralmuseum
Dem kulturinteressierten Besucher bietet das Zentralmuseum einen guten Einblick in die Geschichte und nomadische Lebensweise der Mongolen. Außerdem findet man im paläontologischen Teil einen Saal mit z.T. komplett erhaltenen Saurierskeletten und Eiern.
Bogd-Khan-Museum
Dieses ist in der Winterresidenz des letzten Staatsoberhauptes und religiösen Führers Bogd-Khan (1911 - 24) der Mongolei untergebracht, und bietet einen guten ersten Einblick in den mongolischen Buddhismus.
Tschojdshin-Lamyn-Klostermuseum
Das Kloster besteht aus fünf Tempeln. Es erinnert an Tschojdshin Lama Luwsanchajdaw , dem Staatsorakel und Bruder des letzten Bogd-Khan. Es ist eins der wenigen Kloster welches den Exzessen der 30er Jahre gegen den Buddhismus entgangen ist. Daher sind dort viele seltene Exponate zu bewundern.
Kloster Gandan
Gandan ist das größte und bedeutendste Zentrum des Buddhismus in der Mongolei. Man kann auch als Tourist religiöse Zeremonien besuchen. Sie finden immer am frühen Vormittag statt. Auch kann man eine Gebetsrunde mit den Gläubigen machen. Ein paar Meter nördlich des Tempelkomplexes befindet sich die Statue des Megdshid Dshanrajsig, eine 26,5 m große, vergoldete und sehr beeindruckende Buddha-Statue.
Museum der Schönen Künste
Hier findet ihr Exponate mongolischen Kunsthandwerks sowie der klassischen und modernen mongolischen Malerei, u.a. das wohl berühmteste Gemälde "Ein Tag aus dem Leben der Mongolei", das im naiven Stil typische Tätigkeiten zeigt.
"Tumen Ech" Ensemble
Es befindet sich im Kinderpark, der gegenüber des Bajangol-Hotels liegt. Hier werden jeden Abend traditionelle Tänze und Gesänge aufgeführt, u.a. der einmalige Kehlkopfgesang. Es ist ein sehr farbenfrohes und für Ohr und Auge beeindruckendes Erlebnis. Die Vorstellung dauert etwa eine Stunde.
Sehr empfehlenswert sind auch das "Nationale Tanz- und Gesangsensemble" und die Staatsoper. Das Programm erfährt man am besten vor Ort. Die Vorstellungen beginnen in der Regel um acht Uhr abends.
Kunstgalerie der Moderne
Südlich des großen Hauptplatzes neben dem Khanbräu, befinden sich im 1. Obergeschoss wechselnde Kunstausstellungen von jungen mongolischen Künstlern. So gut wie sämtliche Ausstellungsstücke sind verkäuflich.
Souvenirsshops
Für größere Souvenirs empfehlen wir den Shop im Zentralmuseum, die Shops in dem grossen Kaufhaus (Department Store) auf der Peace Avenue, für kleinere die Shops vor dem Gandan-Kloster oder in den Museen. Hier erhält man günstige und sehr schöne Armbänder und andere Kleinigkeiten. In den Museen kann man auch alte (und zumeist teure) Kunstgegenstände erwerben.
Mongolischer Deel
Wer gerne einen traditionellen mongolischen Deel (Mantel) für seine Tour haben möchte, der sollte sich Stoff auf dem Markt oder in dem Stoffgeschäft an der Hauptstraße neben dem großen Departement Store kaufen. Der Stoff ist günstig. Mit dem Stoff sollte man dann zu einer Schneiderin gehen. Die nimmt dann Maß, so dass der Deel auch wirklich paßt. Man kann seinen fertigen Deel dann nach ein paar Tagen abholen. Das Schneidern kostet 20 - 40 EUR. Sehr schön sind auch geschneiderte Seidenjacken oder Morgenmäntel. Ein Meter gute Seide kostet auf dem Markt um die 6 EUR (in dem Stoffgeschäft etwas mehr). Als besonderes Mitbringsel kann man sich auch ein seidenes Abendkleid schneidern lassen, dafür sollte man aber genug Zeit fürs Anprobieren mitbringen. Außerdem kann nicht jeder Schneider diese "modernen" Sachen.
Markt
Im Südosten von UB befindet sich der riesige Markt. Er hat jeden Tag von 9 bis 18 Uhr geöffnet, bis auf Montag. Hier kann man an über 3000 Ständen wirklich alles kaufen was man braucht. Die Händler sind alle echte Kaufleute, die sehr gerne handeln. Man sollte also nichts ohne vorherigen Preisvergleich kaufen. Sehr hilfreich ist auch hier die Begleitung eines Einheimischen, der das Preisniveau kennt. Falls ihr erwägt, auf dem Markt Stoff für einen eigenen Deel oder andere Ausrüstungsgegenstände für eure Tour zu kaufen, empfehlen wir euch einen Guide.
Ein Besuch des Marktes lohnt sich auch wenn man nicht einkaufen möchte. Man sollte jedoch immer sehr gut auf seine Wertsachen aufpassen und nicht zu viel Bargeld bei sich tragen.
Gobi Kaschmirfabrik
Etwas außerhalb im Südwesten im Industriegebiet von UB befindet sich die Staatsfirma Gobi. Dort kann man im Werksverkauf für europäische Verhältnisse sehr günstig sehr schöne Pullover, Mützen, Handschuhe etc. kaufen. Die Auswahl ist relativ gut, man kann zwischen vielen verschiedenen Farben auswählen und normalerweise ist die richtige Größe auch noch vorrätig. Ein Pullover kostet um die 60 EUR.
Merkuri/Dalai Eedsh (Supermärkte)
Diese beiden Supermärkte befinden sich in der Nähe des Staatszirkus. Man findet dort neben den mongolischen Produkten auch europäische Waren, also der ideale Ort um hier für seine Tour einzukaufen. Man zahlt hier an jedem Stand seine gekauften Waren. Hierbei ist ein Preisvergleich zwischen den einzelnen Ständen zu empfehlen. Man sollte auch immer versuchen mit dem Verkäufer zu handeln, da viele Produkte nicht deklariert sind.
Mini Zach (Supermarkt)
Diesen Supermarkt fanden wir persönlich am besten. Er entspricht am ehesten den europäischen Vorstellungen eines Supermarktes. Man findet dort angefangen von (deutscher) Aldi-Marmelade über Kellogg's bis hin zu Grundnahrungsmitteln alles zu fairen Preisen. Der Laden liegt im 10. Wohnviertel direkt an der Hauptstraße neben einer Tankstelle.
Hauptpost
Sie befindet sich direkt am großen Hauptplatz. Postkarten (0,20 EUR) und Briefmarken (0,40 EUR) sollte man praktischerweise dort besorgen und aufgeben. Ein Karte braucht ca. eine Woche nach Europa.
Internet-Café
Das beste Internetcafé UBs befindet sich an der Hauptstraße in der Nähe von der Hauptpost. Es gibt ausreichend Rechner, das Cafe verfügt über DSL Anschluss. Die Stunde am Rechner kostet ca. 0,80 EUR.
Abends ausgehen
Neben den in der Mongolei sehr beliebten Karaoke-Bars gibt es einige gute Tanzlokale.
Riversound (Tanzlokal)
In der Nähe des Hauptplatzes, hinter dem Außenministerium rauscht das Wasser zu heißen Rhythmen. Man zahlt eine Eintrittsgebühr (TAX) von ca. 5 EUR, dies schwankt jedoch abhängig von Tag und Besucherandrang. Die Musik ist tanzbar, und man bekommt sogar deutsches Dosenbier (Becks) für 0,80 EUR.
Khanbräu
Weit über die Grenzen der Mongolei bekannt ist das Khanbräu, einer Brauerei eines ausgewanderten Deutschen mit angeschlossener Gaststätte. Über das Stadtgebiet verteilt gibt es mehrere Khanbräu-Kneipen, die schönste befindet sich in der Innenstadt in der Nähe der Hauptpost. Wer in seinem Urlaub Lust auf ein gutes Bier und einen deutschen Plausch hat, ist hier gut aufgehoben.
Chingis Beer (Ih Huraldai)
Auch Chingis Beer ist eine sehr beliebte mongolisch-deutsche Biermarke. Die schöne Chingis-Kneipe mit Biergarten, die uns sogar noch etwas besser als das Khan-Bräu gefällt, liegt etwas außerhalb in der Nähe des Panzerdenkmals. In der Nähe der Kunsthochschule gibt es eine weitere Chingis-Kneipe, in der man sogar die Orginal-Braukessel sehen kann.
Thai-Restaurant
In der Nähe des Hauptplatzes, im selben Gebäude wie die Kunstgalerie befindet sich unser Lieblingsrestaurant. Das Essen ist gut und reichhaltig und die Bedienung freundlich. Alle Gerichte sind in der englischen Speisekarte abgebildet, so daß man ohne Probleme bestellen kann. Ein Hauptmenu kostet um die 7 EUR.
China-Restaurant
Das Restaurant ist in der Nähe des Klosters Gandan (siehe oben) und zwar wenn man von der Hauptkreuzung auf das Kloster zugeht auf der rechten Seite in einem rosa Haus. Das Restaurant bietet zahlreiche leckere chinesische Gerichte zu günstigen Preisen (3 bis 5 EUR). Die Getränkekarte ist allerdings relativ kurz. Die Bedienung sehr nett.
|