Mongolei Abenteuer

Für die Wissenshungrigen haben wir hier stichpunktartig ein paar grundlegende Informationen über die Mongolei zusammengetragen. Für die anderen schreiben wir das hier, damit sie später nicht sagen können, man hätte ihnen wichtige Informationen vorenthalten.

Die Mongolei liegt in Zentralasien. Sie grenzt im Norden an Russland und im Osten, Süden und Westen an China. Fläche: 1,56 Mio. km² (d.h. über 4x so groß wie Deutschland). Davon 15% Sand- und Felswüste. Einwohner: 3 Mio. (2015), rund 94% sind Mongolen. Die größten Ausländergruppen bilden die Russen und Chinesen. 60% der Bevölkerung leben in Städten. D.h. auf dem Land trefft ihr weniger als 1 Einwohner pro km². Religion: am verbreitesten ist der lamaistische Buddhismus. Hauptstadt: Ulaanbaatar, über 1,25 Mio. Einwohner, 1307m üNN, von Mai bis September kaum Regen und täglich 10 bis 14 Stunden Sonne bei Höchsttemperaturen von 16 bis 30°C. Amtssprache: Mongolisch. Viele sprechen auch russisch. Durchschnittseinkommen: umgerechnet 150 EUR / Monat. Nationalfeiertage: 11. Juli (Nationaltag), 26. November (Gründung der Republik). Währung: 1 Tugrik (Mehrzahl Tugrig) = 100 Mongo. Netzspannung: 220V, 50Hz, Europäische Stecker. Zeitzone: MEZ +6 bis +8 Stunden. Geographie: 85% des Landes liegen über 1000m. Tiefster Punkt 518m üNN. Im Osten Salzseen. Nach Süden Übergang in die Wüste Gobi. Im Westen überwiegend gebirgig. Klima: Extrem kontinentales, winterkaltes Trockenklima mit kurzen, warmen Sommern. Tierwelt: Die Mongolei besitzt eines der ältesten Naturschutzgebiete (1778 gegründet). Streng geschützt sind Schneeleopard, Saiga-Antilope, Wildkamel, Prschewalskipferd, Mongolischer Halbesel. Wirtschaft: Wichtigster Zweig ist die Landwirtschaft mit Viehzucht. Gehalten werden vor allem Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Kamele und Jaks. Intensiver Ackerbau ist nur im Norden möglich. Eisenbahn: Nord-Süd-Verbindung vom russischen Ulan-Ude über Ulaanbaatar nach Peking. Straßen: Nur wenige Kilometer geteerte Straßen, der Rest sind Feldwege und Schotterpisten. Nur ein Teil der Straßen ist ganzjährig befahrbar. Flughafen: einziger internationaler Flughafen "Chinggis Khaan" in Ulaanbaatar.

1924 1940
1960 1992

Geschichte: Mächtiger und riesiger Staat zu Zeiten von Dschingis Khan bis 1227. Später dann unter chinesischem Einfluß. 1911 erklärte sich die Mongolei als von China unabhängig. Es wurde eine Monarchie errichtet. Herrscher war der höchste lamaistische Geistliche. 1915 bis 1919 wurde die Mongolei von den Chinesen wieder besetzt. Vertreibung der Chinesen mit russischer Hilfe. Am 26. November 1924 erfolgte die Gründung der Mongolischen Volksrepublik. 1937 bis 1939 wurde die lamaistische Kirche entmachtet. 1945 wurde per Volksentscheid völlige Unabhängigkeit der Mongolischen Volksrepublik gewünscht. 1950 Bestätigung im sowjetisch-chinesischem Vertrag. Zunächst nach sowjetischen Vorbild organisierter, von kommunistischer Partei geführter sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat. Seit 1992 Republick mit freien demokratischen Parlamentswahlen. Seitdem Öffnung für Touristen.